Gesundheitsziele für "Bewegung"
Mit der App möchten wir Dich dabei unterstützen, Deine individuellen Gesundheitsziele im Bereich Bewegung zu erreichen. Du hast mit der App die Möglichkeit, Bonuspunkte für das AOK PLUS Bonusprogramm zu sammeln, wenn Du Deine selbst festgelegten Gesundheitsziele im Bereich Bewegung erreichst. Mit einer Challenge wählst Du individuell Dein zu erreichendes Bewegungsziel aus. Deine Fortschritte werden in der App transparent dargestellt. Erreichst Du Dein Ziel, kannst Du Dir die entsprechenden Bonuspunkte im Rahmen des AOK Bonusprogramm gutschreiben lassen (Satzungsleistung nach § 65a SGB V).
Wir müssen dazu überprüfen, ob Du Dein individuelles Gesundheitsziel im Bereich Bewegung erreicht hast. Dies erfolgt anhand des so genannten metabolischen Äquivalents. Dies ist ein Wert, der genutzt werden kann, um verschiedene körperliche Aktivitäten zu vergleichen. Die Abkürzung MET kommt aus dem Englischen und steht für ‘Metabolic Equivalent of Task‘. Definiert ist das MET als der Sauerstoffverbrauch eines 40-jährigen Mannes mit 70 kg in Ruhe (Referenzwert). Er verbraucht dann 3,5 ml Sauerstoff pro Kilogramm Körpergewicht pro Minute. (vgl.: https://herzbewegt.org/was-steckt-hinter-dem-metabolischen-aequivalent).
Um den für Dich zutreffenden MET bei Deinen Aktivitäten bestimmen zu können, ist eine Abstimmung auf Deine körperlichen Voraussetzungen nötig. Außerdem benötigst Du einen Fitness-Tracker oder eine Fitness App. Dort wird gemessen wie viele Kalorien Du bei welcher Aktivität in welcher Zeit verbrannt hast. Zusammen mit Deinem Körpergewicht kann der jeweilige MET ermittelt werden.
Wir als gesetzliche Krankenkasse dürfen selbst keine Fitnessdaten von Dir erheben oder verarbeiten. Daher nutzen wir die Dienste des Unternehmens mHealth Pioneers GmbH (Körtestraße 10, 10967 Berlin, „mHealth“) für die Berechnung des MET Deiner Aktivitäten.
Was macht die AOK PLUS?
Die Zuordnung des MET zu Deiner Person erfolgt über ein Pseudonym (Partner-ID), das wir selbst erzeugen. Damit keine anderen Daten zu Deiner Identifikation erforderlich werden, übergeben wir ausschließlich dieses Pseudonym an mHealth. Dazu haben wir mHealth datenschutzrechtlich verpflichtet (Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO).
Beim Start einer Challenge führst Du eine Selbsteinschätzung anhand eines digitalen Fragebogens durch. Aus Deinen individuellen Antworten wird Dein jeweils aktuelles Fitnesslevel ermittelt und ausschließlich dieses wird in unserer App gespeichert. Mögliche Fitnesslevel sind „Einsteiger-Niveau“, „Fortgeschrittenen-Niveau“ und „Profi-Niveau“. Bei der Selbsteinschätzung fragen wir unter anderem auch Dein aktuelles Körpergewicht ab. Dein Körpergewicht ist ebenfalls zur Ermittlung Deiner MET erforderlich (vgl. weiter oben). Die Information »Körpergewicht« geben wir zusammen mit Deiner Partner-ID (Pseudonym) direkt und unmittelbar an mHealth weiter und verwerfen sie danach sofort. Unsererseits erfolgt keine Speicherung der Information »Körpergewicht«. Diese Datenerhebungen und -verarbeitungen finden nur statt, wenn Du uns Deine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilst. Deine Einwilligung ist Voraussetzung für das Sammeln von Bonuspunkten durch das Erreichen von Gesundheitszielen mittels Challenges.
Was macht mHealth?
Zu Beginn einer jeden Challenge wirst Du des Weiteren gebeten einzuwilligen, dass sich Dein Fitness-Tracker oder Deine Fitness App mit der Plattform von mHealth verbinden darf. Dadurch kann an mHealth übermittelt werden, welchen Typ von Aktivität (wie z. B. Laufen, Rad fahren, etc.) Du durchgeführt hast und wie viele Kalorien Du dabei in welcher Zeit verbrannt hast (Fitnessdaten). mHealth erhebt diese Daten eigenverantwortlich. Wir erhalten diese Daten zu keinem Zeitpunkt. Aus den Fitnessdaten und Deinem Körpergewicht berechnet mHealth die erzielten MET-Werte und übermittelt diese zusammen mit dem Zeitfenster (Zeitstempel mit Beginn und Ende einer Aktivität), in dem sie erreicht wurden, an uns. Diese Datenerhebungen und -verarbeitungen finden ebenfalls nur statt, wenn Du mHealth Deine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilst. Deine Einwilligung ist Voraussetzung für das Sammeln von Bonuspunkten durch das Erreichen von Gesundheitszielen mittels Challenges.
Was ist das Ergebnis der Datenverarbeitungen?
Anhand der von Dir geschafften MET wird festgestellt, ob Du Dein individuelles Gesundheitsziel im Bereich Bewegung erreicht hast. Mit dem Erreichen des Ziels werden die entsprechenden Bonuspunkte an das AOK PLUS Bonusprogramm übermittelt und Dir dort gutgeschrieben.
Welche Daten werden gespeichert?
Dein aktueller Fortschritt beim Erreichen eines Bewegungszieles wird für die Laufzeit des Bewegungsziels im NAVIDA-Backend gespeichert und Du kannst den Fortschritt in der App immer transparent verfolgen. Dabei werden der Tag und der Status der an diesem durchgeführten Übung, sprich die Über- oder Unterschreitung der jeweiligen MET-Grenze, gespeichert. Startest du ein Bewegungsziel neu, so werden die bisher erreichten Fortschritte gelöscht. Die von Dir absolvierten Bewegungsziele werden, inklusive der Status von Bewegungsziel, Challenge und täglichen Übungen, sprich geschafft oder nicht geschafft, in der Historie gespeichert und können so von Dir nachvollzogen werden.
Was ist die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitungen?
Rechtsgrundlage für das Sammeln von Bonuspunkten durch das Erreichen von Gesundheitszielen im Bereich Bewegung sind Deine beiden o.g. Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 284 SGB V in Verbindung mit § 65a SGB V zur Gewährung eines Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten.
Die beiden Einwilligungen sind unmittelbar miteinander verknüpft und können nur gemeinsam erteilt und widerrufen werden. Du kannst Deine Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Deinen Einstellungen widerrufen. Beachte bitte, dass Du im Falle Deines Widerrufs keine Bonuspunkte mehr für das Erreichen von Gesundheitszielen im Bereich Bewegung mittels Challenges sammeln kannst.
Gesundheitsziele für "Mentale Gesundheit"
Mit der App möchten wir Dich dabei unterstützen, Deine Gesundheitsziele im Bereich "Mentale Gesundheit zu erreichen.
Das Gesundheitsziel „Reduziere Deinen Stress und stärke Deine Resilienz“ besteht aus mehreren Challenges, die Du zu absolvieren hast, um das Ziel zu erreichen. Jede Challenge hat mehrere Übungen. Für die Durchführung der Übungen wirst Du in die App Mindshine weitergeleitet, die vom Unternehmen Greator (Brüsseler Straße 89-93, 50672 Köln, „Greator GmbH“) betrieben wird. Nachdem Du die Übungen erfolgreich und vollständig durchgeführt hast, kannst Du zu AOK NAVIDA zurückkehren. Deine Fortschritte werden in der App AOK NAVIDA transparent dargestellt. Erreichst Du Dein Ziel, kannst Du Dir die entsprechenden Bonuspunkte im Rahmen des AOK Bonusprogramm gutschreiben lassen (Satzungsleistung nach § 65a SGB V).
Was macht Mindshine?
Beim erstmaligen Aufruf des Gesundheitsziels wird aus Deinem AOK NAVIDA-Benutzernamen durch Pseudonymisierung eine Unique User ID (UUID) für Dich erstellt und mit dieser bei Mindshine ein Lizenz-Token angefragt. Deine UUID wird mit diesem Lizenz-Token verknüpft und beide werden zusammen für Zwecke der Nutzer-Identifikation und Kosten-Abrechnung gespeichert. Damit ist die Registrierung bei Mindshine abgeschlossen. Der Lizenz-Token hat ab Zeitpunkt des ersten Abrufes eine Gültigkeit von 6 Monaten. Im Anschluss wird der Lizenz-Token von Mindshine an AOK NAVIDA übermittelt, wo der Lizenz-Token mit der UUID verknüpft und für Zwecke der Nutzer-Identifikation und Kosten-Abrechnung gespeichert wird. Bei wiederkehrender Nutzung wirst Du automatisch über einen Deeplink, der aus Deiner UUID, Token, Vornamen und ID der gewählten Übung besteht, zu Mindshine weitergeleitet und mit einem Single Sign-On angemeldet. Der aktuelle Status bzw. Fortschritt der Kurse und Übungen wird nach Abschluss von Mindshine-Übungen an AOK NAVIDA übermittelt. In Mindshine werden App-Trackingdaten erhoben, welche keinen Bezug zu Deinen Nutzerdaten haben, bspw. die Anzahl an Öffnungen der Mindshine-App in einem bestimmten Zeitraum. Mehr Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Mindshine: https://www.mindshine.app/de/privacy-policy
Welche Daten werden gespeichert?
Dein aktueller Fortschritt beim Erreichen des Gesundheitsziels wird für die Laufzeit des Ziels im NAVIDA-Backend gespeichert, sodass Du den Fortschritt in der App AOK NAVIDA immer transparent verfolgen kannst. Dabei wird der Status der Challenge mit den bislang durchgeführten Übungen gespeichert. Startest Du eine begonnene Challenge neu, so werden die bisher erreichten Fortschritte gelöscht. Das von Dir absolvierte Gesundheitsziel „Reduziere Deinen Stress und stärke Deine Resilienz“ wird - inklusive der Challenges und täglichen Übungen sowie deren Status (geschafft oder nicht geschafft) - in der Historie gespeichert. So behältst Du stets den Überblick und kannst den aktuellen Status jederzeit nachvollziehen.
Was ist die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitungen?
Rechtsgrundlage für das Sammeln von Bonuspunkten durch das Erreichen von Gesundheitszielen im Bereich "Mentale Gesundheit" ist Deine o.g. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 65a SGB V und § 19a (5) der Satzung der AOK PLUS zur Gewährung eines Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten sowie § 67 SGB V in Verbindung mit § 284 SGB V. Du kannst Deine Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Deinen Einstellungen widerrufen. Beachte bitte, dass Du im Falle Deines Widerrufs keine Bonuspunkte mehr für das Erreichen des Gesundheitsziels „Reduziere Deinen Stress und stärke Deine Resilienz“ mittels Challenges sammeln kannst.